In meinem Journalistik-Studium in Leipzig bekam ich das Handwerkszeug des Print- und Rundfunkjournalismus vermittelt, vom sicheren Umgang mit verschiedenen Darstellungsformen über Reportieren und Moderieren vor Mikrofon und Kamera bis hin zu Presserecht und Medienethik. Im Germanistik-Studium lernte ich Erzähltheorien und -techniken, Dramaturgie, Stoffentwicklung und Storytelling, im Geschichtsstudium dem Umgang mit Quellen, Dokumenten, mündlichen Überlieferungen und Archiven.

Ich habe danach umfangreiche Erfahrungen im Audio- und Multimedia-Journalismus in den Bereichen Recherche, Interviewführung, Schnitt, Produktion und Sendeplanung sowie Umsetzung von Multimedia-Projekten (auch in internationalen und redaktionsübergreifenden Teams) gesammelt. Letzteres habe ich zudem im Rahmen eines Lehrauftrags an der Martin-Luther-Universität mit Schwerpunkt auf redaktionelles und journalistisches Projektmanagement, Innovationsmanagement und Konzeptentwicklung einige Jahre unterrichtet.

Vertiefungen, Trainings und Fortbildungen in den letzten Jahren:
Investigative Recherche und Recherchetechniken, Fact Checking, Umgang mit traumatisierten Quellen, Recherche in großen Datensätzen und Dokumenten sowie ausführlich im Presse- und Äußerungsrecht und als Autor für multimediale und kollaborative Projekte.

 

IFG

Seit ich journalistisch arbeite und recherchiere begleitet mich ein mächtiger Helfer: das Informationsfreiheitsgesetz.

Ich habe zahllose Anträge nach dem IFG gestellt – in Bund, Land und Kommune. Manchmal habe ich es bereut, aber fast immer habe ich viel dabei gelernt:

Welche Post-It's nicht gut kleben. Warum die Dinge selten schwarz & weiß sind. Wie Behörden arbeiten. Dass man in den Behörden oft hilfsbereiter (und viel netter) ist, als man so meint. Wie man sich durch einen Verwaltungs-Dschungel schlängelt und wie durch einen Rechtsstreit. Dass man manchmal einfach hartnäckig bleiben muss. Und wann sich das nicht lohnt.

Manchmal nutzt alles nix, dann muss man klagen. Auch darin habe ich Erfahrung.

 

Haben Sie einen Hinweis über einen Missstand und glauben, mit den richtigen Dokumenten könnte man mehr darüber herausfinden?

 

Schreiben Sie mir, auch vertraulich, und ich schaue mir das an!

 

So bin ich zu erreichen

OSINT

OSINT steht für Open Source Intelligence. Der Begriff kommt aus der Welt der Nachrichtendienste. Er steht für die Gewinnung von Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen. 

 

Das klingt einfach, ist es aber nicht. Man muss wissen, wo man suchen muss und mit welchen Werkzeugen. Das sagt einem keiner. All das hat viel mit Verifikation und Medienmanipulation zu tun.

 

Wo finde ich ein bestimmtes Social Media Profil? Wie kann ich prüfen, ob ein Bild manipuliert wurde? Twittert hier ein echter Mensch oder ein Bot? Kennen sich zwei Menschen? Wann und wo wurde ein bestimmtes Foto aufgenommen? Redaktionen sehen sich solchen Fragen immer öfter gegenüber. Darum versuche ich mich auf diesem Gebiet fortlaufend fortzubilden.

 

Zudem habe ich die deutsche Version des renommierten "Verification Handbook for Disinformation and Media Manipulation" erstellt – mit 150 Seiten Tipps, Tricks & Recherche-Techniken. Und die gibt es gratis:

 

Hier geht's zum Handbuch. 

Podcasts

Seit 2004 mache ich Radio, seit 2007 beschäftige ich mich intensiv mit Podcasts: Wie sie funktionieren, wie sie sich entwickeln, was sie vom Radio lernen können und das Radio von ihnen, was sie spannender macht als Video oder Text, wann sie nicht gut funktionieren und wie ihre Zukunft aussieht.

Begonnen hat mein Audio-Weg im besten Uni-Radio Deutschlands, bei dem ich viele Jahre blieb: Als Nachrichtenredakteur, Reporter, CvD und am Ende als Chefredakteur. Auch deswegen wurde ich 2009 Mitgründer und Gesellschafter eines u.a. mit dem "Deutschen Radiopreis" ausgezeichneten Radiosenders und Podcast-Labels. Neun Jahre lang leitete ich diese Redaktion. Wie viele Podcasts ich in dieser Zeit entwickelt, gebaut und produziert habe, weiß ich nicht mehr.

Ich habe Öffentlich-Rechtliche, Private & Verlage zu Podcasts beraten, einige Jahre an einer Universität die Entwicklung journalistischer Projekte und Audio-Angebote unterrichtet und war Podcast-Kritiker bei "Übermedien".

 

Recherche-Podcasts von mir.